Die Deutsch-Französische Zusammenarbeit
Suchergebnis(se) « Austausch »
Artikel (93)
-
Über 20 deutsche Austauschoffiziere sind ständig im Führungsstab der französischen Streitkräfte, im Führungsstab des Heeres sowie in zentralen Dienststellen eingesetzt (Stand: April 2006).
Im Bereich der Ausbildung beginnen jährlich ein bis fünf Offiziersschüler der drei Teilstreitkräfte den entsprechenden Einführungskurs des Partnerlandes. Jede Jahrgangsstufe des Collège interarmées de défense nimmt fünf deutsche Offiziere auf. Im Centre des hautes études militaires bereitet sich außerdem ein höherer (...)
-
Gründung des Deutsch-Französischen Sekretariats für den Austausch in der beruflichen Bildung mit Sitz in Saarbrücken.
Abkommen über die Durchführung eines Austauschs von Jugendlichen und Erwachsenen in beruflicher Erstausbildung oder Fortbildung.
-
Die französischen und deutschen Seestreitkräfte vereinbaren nach einem gemeinsamen Manöver einen jährlichen Austausch von Offiziersanwärtern.
-
Das 47. Deutsch-Französische Gipfeltreffen findet in Paris statt.
Abkommen über das Programm für Kooperation und Austausch in der Wissenschaft
-
07.-11.07.1980
Staatsbesuch von Staatspräsident Valéry Giscard d’Estaing in Deutschland Vom 10.-11.07. findet das 36. Deutsch-Französische Gipfeltreffen in Bonn statt.
05.02.1980
Gründung des Deutsch-Französischen Sekretariats für den Austausch in der beruflichen Bildung mit Sitz in Saarbrücken. Abkommen über die Durchführung eines Austauschs von Jugendlichen und Erwachsenen in beruflicher Erstausbildung oder Fortbildung.
13.03.1979
Start des Europäischen Währungssystems
03.-04.02.1977 (...)
-
ProTandem ist die deutsch-französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung. Seit 1980 fördern wir deutsch-französische Austausche von Jugendlichen und Erwachsenen in der beruflichen Bildung mit jährlich rund 3.000 Teilnehmenden in über 50 Berufsbranchen. 2017 erreichten wir den 100.000. Teilnehmenden unseres Austauschprogramms.
Wir arbeiten Hand in Hand mit deutschen und französischen Bildungseinrichtungen, Kammern, Betrieben, Innungen, Verbänden und überbetrieblichen (...)
-
Bundeskanzler Scholz hat am heutigen Montag, 5. September, mit dem französischen Staatspräsidenten Macron in einer Videokonferenz gesprochen.
-
Das DFJW lädt seit 2004 zur Berlinale jährlich sieben deutsche und französische Filmliebhaber zwischen 18 und 29 Jahren ein, die als Mitglieder einer deutsch-französischen Jury Beiträge aus der Sektion Perspektive deutsches Kino sehen und unter der Leitung eines prominenten Vorsitzenden besprechen. Zur Berlinale 2011 wollten die Veranstalter einen jungen Menschen aus einem Drittland als siebtes Jurymitglied gewinnen. Die Wahl fiel dabei auf eine junge Bosnierin. Den Juryvorsitz übernimmt in (...)
-
Außenminister Heiko Maas reist am Donnerstag (18. Februar 2021) nach Paris, um dort an einem Treffen im E3-Format (Deutschland, Frankreich, Großbritannien) teilzunehmen.
-
Beim 18. Deutsch-Französischen Ministerrat am 7. April 2016 wurde die Gründung eines Deutsch-Französischen Integrationsrates (DFIR) vereinbart. Die Mitglieder des Rates pflegen einen regelmäßigen und intensiven Austausch zu den jeweiligen Erfahrungen bei der Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte. Am 7. November 2017 hat sich der DFIR in Berlin konstituiert. Unter gemeinsamem Vorsitz der Innenminister Deutschlands und Frankreichs, damals Dr. Thomas de Maizière und Gérard Collomb, (...)
Praktische Tipps
Mehr im Netz
Partner