Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender empfangen den Präsidenten der Französischen Republik, Emmanuel Macron, und Brigitte Macron vom 2. bis 4. Juli zu einem Staatsbesuch in Deutschland. Präsident Macron würdigt mit seinem Staatsbesuch im 60. Jahr des Bestehens des Élysée-Vertrages die enge Freundschaft der beiden Länder. Es ist der erste Staatsbesuch eines französischen Präsidenten in Deutschland seit 23 Jahren.
Gemeinsam besuchen der französische Präsident und Bundespräsident Steinmeier mehrere Regionen Deutschlands und heben damit auch die einzigartigen Beziehungen zwischen beiden Staaten, ihren Bürgerinnen und Bürgern und besonders der deutschen und französischen Jugend hervor. Auf dem Programm stehen Stationen in Ludwigsburg, Dresden und Berlin.
Ludwigsburg
Nach der Ankunft des Ehepaars Macron am 2. Juli in Stuttgart beginnt das offizielle Besuchsprogramm am 3. Juli mit einer Begrüßung mit militärischen Ehren im Garten von Schloss Ludwigsburg in Anwesenheit einer Abordnung der Deutsch-Französischen Brigade sowie des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann.
Im Anschluss nehmen Bundespräsident Steinmeier und Präsident Macron im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum 75-jährigen Bestehen des Deutsch-Französischen Instituts an einer Diskussion zum Thema Künstliche Intelligenz teil. Elke Büdenbender und Brigitte Macron besuchen währenddessen das Goethe-Gymnasium in Ludwigsburg. Dort sind Begegnungen mit Schülerinnen und Schülern sowie die Teilnahme an einem Workshop geplant.
Berlin
Nach der Weiterreise nach Berlin begrüßen Bundespräsident Steinmeier und Elke Büdenbender die Staatsgäste aus Frankreich am Amtssitz des deutschen Staatoberhaupts in Schloss Bellevue. Dort geben beide Präsidenten eine gemeinsame Pressekonferenz.
Im Anschluss an eine Bootsfahrt von Präsident Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz auf der Spree und einem Gang mit Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner durch das Brandenburger Tor fällt am Pariser Platz in Anwesenheit von Bundespräsident Steinmeier der symbolische Startschuss für den Sportsommer 2024. Im kommenden Jahr finden in Paris die Olympischen Sommerspiele und in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft der Männer statt.
Am späten Montagnachmittag besuchen die beiden Staatsoberhäupter gemeinsam das Zukunftscamp des Deutsch-Französischen Jugendwerks in der Malzfabrik in Berlin-Schöneberg. Das Jugendwerk feiert in diesem Jahr sein sechzigjähriges Bestehen, die beiden Präsidenten sind traditionell Schirmherren der Organisation. Am Abend geben Bundespräsident Steinmeier und Elke Büdenbender ein Staatsbankett zu Ehren des französischen Präsidenten und Brigitte Macrons. Unter den rund 200 Gästen sind auch die rund 60 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des deutsch-französischen Zukunftscamps, darunter etwa 20 ukrainische junge Menschen.
Dresden
Am 4. Juli steht das Bundesland Sachsen im Mittelpunkt des Staatsbesuchs. Die beiden Paare reisen gemeinsam mit dem Zug nach Dresden. Gegen Mittag stehen ein Besuch nahe Schloss Moritzburg und eine Begegnung mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer auf dem Programm. Am Nachmittag besuchen Bundespräsident Steinmeier und Präsident Macron in Dresden das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS). Elke Büdenbender und Brigitte Macron besichtigen währenddessen das Grüne Gewölbe.
Im Anschluss ist ein gemeinsamer Gang durch die Dresdner Altstadt zur Frauenkirche vorgesehen. Auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche wird Präsident Macron eine Rede halten. Den Abschluss bildet ein Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des deutsch-französischen Nachwuchskräftenetzwerks "Generation Europa".
@ Bundespraesident.de
Weitere Aktualitäten