Das CIRAC wurde 1982 infolge einer gemeinsamen Erklärung des französischen Präsidenten und dem deutschen Bundeskanzler auf dem deutsch-französischen Gipfeltreffen 1981 gegründet. Es versteht sich als ein Recherchezentrum, welche die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft sowie die deutsch-französischen Beziehungen analysiert. Das Ziel des CIRAC ist es, das Wissen über Deutschland in Frankreich zu vertiefen und zu erweitern. Adressaten des Instituts sind Wissenschaftler an den Universitäten, aber auch Akteure aus der Politik, Wirtschaft und den Medien. Die Arbeit des CIRAC nimmt daher unter anderem die Form von wissenschaftlichen Publikationen, Seminare, sowie Beratung von Akteuren in den deutsch-französischen Beziehungen an.
Am 1. Januar 2018 wurde das CIRAC in Institut franco-allemand d’études européennes (IFAEE) umbenannt, welches auch eine Umstrukturierung der Recherchearbeit nach sich zog. Von nun an ist die Recherchearbeit des IFAEE in drei Bereiche aufgeteilt: Erstens, Geschichte, Erinnerung und Identität. Zweitens, die aktuellen deutsch-französischen Beziehungen. Drittens, Frankreich-Deutschland-Europa.