'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> Einladung Podiumsdiskussion (18. Mai 2021) - France-Allemagne.fr

Einladung Podiumsdiskussion (18. Mai 2021)


Rückkehr der Grenzen? Deutsche und französische Erfahrungen in der Pandemie

Donnerstag, 20. Mai 2021, 18.00 bis 19.45 Uhr, Zoom-Webinar

Begrüßung: Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit

Die deutsch-französische Grenzregion verkörpert die Erfolge der europäischen Integration: Persönliche Beziehungen, Schule und Arbeit werden dort längst nicht mehr nur national, sondern grenzüberschreitend gedacht und gelebt. Umso einschneidender traf die Pandemie genau diese Regionen, in denen unterschiedliche Maßnahmen in beiden Ländern den gemeinsamen Alltag erschwerten. Neben den starken Einschränkungen des grenzüberschreitenden Lebens erscheint auch das Wiederaufleben längst überwunden geglaubter Ressentiments als Bedrohung für die deutsch-französische Freundschaft.

Wie haben die Erlebnisse an der deutsch-französischen Grenze seit dem Frühjahr 2020 die besondere Beziehung zwischen beiden Ländern beeinflusst? Welche Erfahrungen in der Pandemiebewältigung hat im Vergleich dazu Nordrhein-Westfalen mit seinen Nachbarn Belgien und den Niederlanden in einer weiteren Grenzregion gemacht? Und welche Auswirkungen haben unterschiedliche nationale Maßnahmen zur Eindämmung des Virus ganz konkret auf den Alltag deutscher und französischer Schülerinnen, Schüler und Studierender? Diese Fragen möchten wir mit unseren Gästen und Ihnen diskutieren.

Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt und wird als Youtube-Livestream veröffentlicht. Eine simultane Übersetzung ist nur über die Teilnahme auf Zoom möglich.

Anmeldung: Unter diesem Link können Sie sich anmelden. Die Weiterleitung an weitere Interessierte ist erwünscht.

Das Programm:

18.00-18.15 Uhr

Begrüßung

Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit

18.15-19.00 Uhr

Panel 1: Die Grenzregionen und die Hauptstädte:

Neue Herausforderungen der bilateralen Abstimmung

Christophe Arend, Abgeordneter der Assemblée nationale, Vorsitzender der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung

Dr. Franziska Brantner (tbc), Mitglied des Deutschen Bundestages

Dr. Mark Speich, Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa sowie Internationales, Bevollmächtigter des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund

19.00-19.45 Uhr

Panel 2: Bildung über Grenzen hinweg:

Lernen und Lehren in der Pandemie

Stefan Hauter, Schulleiter des Deutsch-Französischen Gymnasiums Saarbrücken

Élisabeth Laporte (tbc), Rectrice der Académie de Strasbourg

Moderation: Michaela Wiegel, Frankreich-Korrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Büro des Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit
Hiroshimastr. 12–16, 10785 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 27575-0, Telefax: +49 (0) 30 27575-162
E-Mail: BueroKulturbevollmaechtigter@stk.nrw.de
www.kulturbevollmaechtigter.de / Twitter @KulturDtFrz

Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund

Referat Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
Hiroshimastr. 12-16, 10785 Berlin
Telefon +49 (0) 30 27575-0
E-Mail: veranstaltungen@lv-bund.nrw.de
www.nrw.berlin / #NRWinBerlin

Weitere Aktualitäten
Druckversion