if (!defined('_ECRIRE_INC_VERSION')) return; $GLOBALS[$GLOBALS['idx_lang']] = array( 'envoyer_ami' => 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> if (!defined('_ECRIRE_INC_VERSION')) return; $GLOBALS[$GLOBALS['idx_lang']] = array( 'envoyer_ami' => 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> if (!defined('_ECRIRE_INC_VERSION')) return; $GLOBALS[$GLOBALS['idx_lang']] = array( 'envoyer_ami' => 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> if (!defined('_ECRIRE_INC_VERSION')) return; $GLOBALS[$GLOBALS['idx_lang']] = array( 'envoyer_ami' => 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> if (!defined('_ECRIRE_INC_VERSION')) return; $GLOBALS[$GLOBALS['idx_lang']] = array( 'envoyer_ami' => 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?>
Mit dem Deutsch-Französischen Bürgerfonds erhalten seit einem Jahr erstmals all jene Akteur*innen der Zivilgesellschaft finanzielle Unterstützung, die sich für lebendige Verbindungen zum Nachbarland einsetzen. Rund 300 Projekte konnten bislang mit 2,8 Millionen Euro gefördert werden. Am 16. April 2021 (16-18 Uhr) lädt der Bürgerfonds zu einer digitalen Feier ein.
„Eine erfolgreiche Dynamik“
Benjamin Kurc, Leiter des Deutsch-Französischen Bürgerfonds, erinnert an die starke Signalwirkung, die vom Start des Bürgerfonds inmitten der ersten Welle der Coronapandemie ausging: „Plötzlich gab es Anerkennung und finanzielle Mittel für grenzüberschreitendes, bürgerschaftliches Engagement. Das hat vielen Menschen in dieser schwierigen Zeit Mut gemacht: Mit beeindruckender Resilienz und Kreativität haben unsere Projektträger vielfältige Aktionen auf die Beine gestellt – Reise- und Kontaktbeschränkungen zum Trotz.“
So konnten mit Unterstützung des Bürgerfonds in den vergangenen 12 Monaten rund 300 Projekte mit insgesamt 2,8 Millionen Euro umgesetzt werden: „Damit haben wir unser selbstgestecktes Jahresziel – 200 geförderte Projekte in 2021 – bereits im ersten Quartal erreicht. Für die kommenden Monate geht es vor allem darum, vermeintlich ‚kleinere‘ Projekte zu fördern, die ganz besonders auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind – zum Beispiel mit unser aktuellen Ausschreibung zum Thema Umweltschutz“, erklärt Benjamin Kurc.
Diese erfolgreiche Dynamik sei nicht zuletzt auch den Partner*innen des Bürgerfonds zu verdanken, so Benjamin Kurc: „Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank: angefangen bei den Projektträger*innen, über die Regionalen Berater*innen des Bürgerfonds und unsere Beiratsmitglieder bis hin zu unseren Kolleg*innen im Deutsch-Französischen Jugendwerk und den deutschen und französischen Ministerien.“
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) verantwortet gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem französischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport die Umsetzung des Bürgerfonds. Tobias Bütow und Anne Tallineau, DFJW-Generalsekretäre, erklären: „Mit dem Vertrag von Aachen fördern Deutschland und Frankreich das Entstehen einer europäischen Bürgergesellschaft. Der Deutsch-Französische Bürgerfonds trägt Engagement für Europa im Herzen. Denn nicht zuletzt die Pandemie zeigt: nur gemeinsam können wir die Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich meistern. Wir sind begeistert von der Kreativität, Resilienz und Ideenfreude von Bürgerinitiativen und Städtepartnerschaften in beiden Ländern. So geht Europa!“
Bilanz: Zahlen & Projektbeispiele
Insgesamt wurden vom 16. April 2020 bis zum 30. März 2021 274 Projekte gefördert. Die dafür bewilligten Mittel belaufen sich auf rund 2,8 Millionen Euro.
Am häufigsten werden „kleinere“ Projekte mit bis zu 5.000 Euro gefördert – sie machen mehr als die Hälfte der bewilligten Anträge aus. Projekte, die bis zu 10.000 Euro bzw. bis zu 50.000 Euro erhalten, machen jeweils knapp ein Viertel aus. Außerdem wurden bislang 5 Leuchtturmprojekte mit mehr als 50.000 Euro gefördert.
Ein Viertel der Projekte findet im Rahmen einer Städte- oder Regionalpartnerschaft statt; neben Städtepartnerschaftskomitees werden aber beispielsweise auch Kommunen, Stiftungen, Vereine oder Bürgerinitiativen gefördert. Beispiele für geförderte Projekte:
Details zur Bilanz finden Sie in diesem PDF
Die unterstützten Formate und Themenfelder sind insgesamt sehr breit gefächert. Beispiele geförderter Projekte:
Kultur: Videoprojekte mit Tanz oder Musik, Kunstausstellungen, Konzerte, Festivals, Fotoworkshop