'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> Das Deutsch-Französische Zukunftswerk übergibt seine ersten (...) - France-Allemagne.fr

Das Deutsch-Französische Zukunftswerk übergibt seine ersten Handlungsempfehlungen anlässlich des Deutsch-Französischen Ministerrats (22.Januar 2023)

Das Deutsch-Französische Zukunftswerk wurde durch den Aachener Vertrag von 2019 ins Leben gerufen, den Nachfolger des 1963 unterzeichneten Élysée-Vertrags. Das Zukunftswerk bringt Interessengruppen und interessierte Akteure aus beiden Staaten zusammen, um sich mit den Transformationsprozessen ihrer Gesellschaften auseinanderzusetzen.

Seine ersten Empfehlungen sind das Ergebnis eines Austauschs mit und zwischen Gebietskörperschaften beider Länder, die zukunftsweisende Initiativen zur Förderung der Widerstandsfähigkeit gegenüber wirtschaftlichen und sozialen Schocks sowie zu Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Klimawandel ergriffen haben. Die Empfehlungen aus dem ersten Arbeitszyklus betreffen Finanzierungsinstrumente für Klimaschutzmaßnahmen, Möglichkeiten für ein effektives Monitoring des Klimaschutzes, Strukturen der interinstitutionellen Zusammenarbeit, lokale und nachhaltige Ernährungssysteme, partizipative Kulturarbeit, Formen der nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften und Bürgern sowie Diskriminierung in der lokalen Politik der sozial-ökologischen Transformation. Auch der aktuell laufende Zyklus beruht auf der Einbeziehung von Kommunalverwaltungen und befasst sich mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

Zitate der beiden Direktoren

  • „Unsere europäischen Gesellschaften stehen vor enormen Herausforderungen. Die Transformationsprozesse, insbesondere im Bereich des Klimawandels, betreffen alle Bürgerinnen und Bürger. Das Deutsch-Französische Zukunftsforum hat seine Empfehlungen auf der Grundlage lokaler Erfahrungen erarbeitet. Das Ziel dieser Empfehlungen? Die deutsche und die französische Regierung zu unterstützen, um die notwendigen Veränderungen für nachhaltigere und widerstandsfähigere Gesellschaften zu beschleunigen.“
    Prof. Dr. Frank Baasner, Co-Direktor
  • „Die aktuellen Ereignisse zeigen es deutlich: Die deutsch-französische Zusammenarbeit ist wichtiger denn je. Präsident Macron und Bundeskanzler Scholz haben dies erneut betont. Sie möchten bei konkreten deutsch-französischen Projekten, die von der Zivilgesellschaft getragen werden, noch weiter gehen. Das Deutsch-Französische Zukunftswerk fügt sich voll und ganz in diesen Ansatz ein.“
    Gilles de Margerie, Co-Direktor
Weitere Aktualitäten
Druckversion