if (!defined('_ECRIRE_INC_VERSION')) return; $GLOBALS[$GLOBALS['idx_lang']] = array( 'envoyer_ami' => 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> if (!defined('_ECRIRE_INC_VERSION')) return; $GLOBALS[$GLOBALS['idx_lang']] = array( 'envoyer_ami' => 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> if (!defined('_ECRIRE_INC_VERSION')) return; $GLOBALS[$GLOBALS['idx_lang']] = array( 'envoyer_ami' => 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> if (!defined('_ECRIRE_INC_VERSION')) return; $GLOBALS[$GLOBALS['idx_lang']] = array( 'envoyer_ami' => 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?> if (!defined('_ECRIRE_INC_VERSION')) return; $GLOBALS[$GLOBALS['idx_lang']] = array( 'envoyer_ami' => 'Send this page', 'url_site' => 'france-allemagne.fr' ); ?>
CIRAC ist ein Forschungs- und Informationszentrum zur deutschen Wirtschaft und Gesellschaft und zu den deutsch-französischen Beziehungen.
Struktur
Das interdisziplinäre Zentrum für Deutschlandstudien und -forschung (CIERA), das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem französischen Bildungsministerium initiiert wurde und unterstützt wird, ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat die Aufgabe, die Ausbildung von Nachwuchsakademikern und die Förderung der französischen Deutschlandforschung in den Human- und Sozialwissenschaften zu fördern.
Das CIERA verbindet zehn französische Einrichtungen aus dem Bereich der universitären Lehre und Forschung:
Centre d’informations et de recherche sur l’Allemagne contemporaine (CIRAC)
Centre national de la recherche scientifique (CNRS)
Ecole des hautes études en sciences sociales (EHESS)
Ecole normale supérieure (ENS)
Ecole normale supérieure en lettres et sciences humaines de Lyon (ENS-LSH)
Fondation Maison des sciences de l’Homme (FMSH)
Institut d’études politiques de Grenoble
Université de Cergy-Pontoise
Université Lumière Lyon 2
Université Paris-Sorbonne Paris IV
Es ist in das internationale Netz der Deutschlandstudienzentren des DAAD eingebunden.
Zielsetzung
Ziel des CIERA ist es, zum einen Impulse zur wissenschaftlichen und pädagogischen Innovation auszusenden und zum anderen in Deutschland und Frankreich die Kenntnis der Gesellschaft, der Kultur und der Institutionen des Nachbarlands zu vertiefen. Es verbindet fächerübergreifend verschiedene Ausbildungsgänge, die einen Bezug zu Deutschland oder zu den deutsch-französischen Beziehungen im europäischen Rahmen haben.
Aus dem CIERA soll eine neue Generation von Forschern und Experten hervorgehen, die mit der vergangenen und gegenwärtigen deutschen Lebenswirklichkeit vertraut ist. Dazu soll die wissenschaftliche und intellektuelle Zusammenarbeit von Studenten, Lehrern und jungen Forschern vertieft werden.
Tätigkeit
Die Umsetzung der Ziele konkretisiert sich in Maßnahmen zur Ausbildung und Forschungsförderung, beispielsweise durch:
ein Begleitprogramm für Promovenden. Dieses interdisziplinäre deutsch-französisch angelegte Programm bietet den Doktoranden, die am CIERA eingeschrieben sind, thematische und methodologische Workshops, jährliche Seminare und Gelegenheit zum intellektuellen Austausch,
Hilfen zur Mobilität für Studien- und Forschungsaufenthalte in Deutschland,
Forschungs- und Ausbildungsprogramme. Diese bringen junge und bewährte Forscher aus Deutschland und Frankreich für zwei Jahre im Rahmen von Seminaren, Studientagen und Kolloquien rund um ein Thema zusammen. Die Veranstaltungen konzentrieren sich auf vier Themen:
Kolloquien, Konferenzen und Runde Tische. Diese dienen dazu, innerhalb der deutschen und französischen Wissenschaftsgemeinschaft Bedingungen für ein besseres gegenseitiges Verständnis zu schaffen, richten sich aber auch an eine breitere Öffentlichkeit.
Publikationen
Die Sammlung "Dialogiques" des CIERA, veröffentlicht im Verlag Éditions de la Maison des sciences de l’homme, umfasst Monographien und Sammelbände, die Deutschland und dem deutsch-französischen Verhältnis gewidmet sind und den Blick auf Europa und die außereuropäische Welt eröffnen. Um den Dialog zwischen den einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen zu fördern, bezieht sie die Gesamtheit der Human- und Sozialwissenschaften ein.
Auch die Arbeitsergebnisse der vom CIERA durchgeführten Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit den Verlagshäusern der beteiligten Institutionen veröffentlicht.
Das CIERA gibt ferner ein Adressbuch der Deutschlandforschung in Frankreich heraus, das regelmäßig aktualisiert wird.
Dokumente im Netz
Das CIERA stellt auf seiner Webseite www.ciera.fr "Germano-fil" vor, einen Leitfaden mit Quellen zu Deutschlandthemen. Dieser enthält verschiedene Rubriken:
Verzeichnis der Bibliotheken
Verzeichnis der Instrumente der bibliographischen Recherche
Verzeichnis fachbezogener Datenbanken.
CIRAC ist ein Forschungs- und Informationszentrum zur deutschen Wirtschaft und Gesellschaft und zu den deutsch-französischen Beziehungen.
Struktur
Das interdisziplinäre Zentrum für Deutschlandstudien und -forschung (CIERA), das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem französischen Bildungsministerium initiiert wurde und unterstützt wird, ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat die Aufgabe, die Ausbildung von Nachwuchsakademikern und die Förderung der französischen Deutschlandforschung in den Human- und Sozialwissenschaften zu fördern.
Das CIERA verbindet zehn französische Einrichtungen aus dem Bereich der universitären Lehre und Forschung:
Centre d’informations et de recherche sur l’Allemagne contemporaine (CIRAC)
Centre national de la recherche scientifique (CNRS)
Ecole des hautes études en sciences sociales (EHESS)
Ecole normale supérieure (ENS)
Ecole normale supérieure en lettres et sciences humaines de Lyon (ENS-LSH)
Fondation Maison des sciences de l’Homme (FMSH)
Institut d’études politiques de Grenoble
Université de Cergy-Pontoise
Université Lumière Lyon 2
Université Paris-Sorbonne Paris IV
Es ist in das internationale Netz der Deutschlandstudienzentren des DAAD eingebunden.
Zielsetzung
Ziel des CIERA ist es, zum einen Impulse zur wissenschaftlichen und pädagogischen Innovation auszusenden und zum anderen in Deutschland und Frankreich die Kenntnis der Gesellschaft, der Kultur und der Institutionen des Nachbarlands zu vertiefen. Es verbindet fächerübergreifend verschiedene Ausbildungsgänge, die einen Bezug zu Deutschland oder zu den deutsch-französischen Beziehungen im europäischen Rahmen haben.
Aus dem CIERA soll eine neue Generation von Forschern und Experten hervorgehen, die mit der vergangenen und gegenwärtigen deutschen Lebenswirklichkeit vertraut ist. Dazu soll die wissenschaftliche und intellektuelle Zusammenarbeit von Studenten, Lehrern und jungen Forschern vertieft werden.
Tätigkeit
Die Umsetzung der Ziele konkretisiert sich in Maßnahmen zur Ausbildung und Forschungsförderung, beispielsweise durch:
ein Begleitprogramm für Promovenden. Dieses interdisziplinäre deutsch-französisch angelegte Programm bietet den Doktoranden, die am CIERA eingeschrieben sind, thematische und methodologische Workshops, jährliche Seminare und Gelegenheit zum intellektuellen Austausch,
Hilfen zur Mobilität für Studien- und Forschungsaufenthalte in Deutschland,
Forschungs- und Ausbildungsprogramme. Diese bringen junge und bewährte Forscher aus Deutschland und Frankreich für zwei Jahre im Rahmen von Seminaren, Studientagen und Kolloquien rund um ein Thema zusammen. Die Veranstaltungen konzentrieren sich auf vier Themen:
Kolloquien, Konferenzen und Runde Tische. Diese dienen dazu, innerhalb der deutschen und französischen Wissenschaftsgemeinschaft Bedingungen für ein besseres gegenseitiges Verständnis zu schaffen, richten sich aber auch an eine breitere Öffentlichkeit.
Publikationen
Die Sammlung "Dialogiques" des CIERA, veröffentlicht im Verlag Éditions de la Maison des sciences de l’homme, umfasst Monographien und Sammelbände, die Deutschland und dem deutsch-französischen Verhältnis gewidmet sind und den Blick auf Europa und die außereuropäische Welt eröffnen. Um den Dialog zwischen den einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen zu fördern, bezieht sie die Gesamtheit der Human- und Sozialwissenschaften ein.
Auch die Arbeitsergebnisse der vom CIERA durchgeführten Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit den Verlagshäusern der beteiligten Institutionen veröffentlicht.
Das CIERA gibt ferner ein Adressbuch der Deutschlandforschung in Frankreich heraus, das regelmäßig aktualisiert wird.
Dokumente im Netz
Das CIERA stellt auf seiner Webseite www.ciera.fr "Germano-fil" vor, einen Leitfaden mit Quellen zu Deutschlandthemen. Dieser enthält verschiedene Rubriken:
Verzeichnis der Bibliotheken
Verzeichnis der Instrumente der bibliographischen Recherche
Verzeichnis fachbezogener Datenbanken.