Was ist das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW)?
Das DFJW ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Es steht unter dem Vorsitz von Bundesjugendministerin Lisa Paus und dem französischen Jugendminister Pap Ndiaye.
Anlässlich des 60. Jubiläums würdigte Paus diesen wichtigen Beitrag zur deutsch-französischen Völkerverständigung. „Das DFJW ist eine Erfolgsgeschichte“, sagte Paus beim Festakt. Seit 1963 habe das DFJW fast 9,5 Millionen jungen Menschen die Teilnahme an über 382.000 Austauschprogrammen ermöglicht.
Wer kann sich an das DFJW wenden?
Das DFJW richtet sich an alle jungen Menschen – von Kindergartenkindern, über Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden und Studierendne bis hin zu jungen Arbeitslosen und Berufstätigen. Es greift aktuelle Themen auf, die junge Menschen in beiden Ländern bewegen.
Der am 22. Januar 1963 unterzeichnete Élysée-Vertrag bildete die Grundlage für die deutsch-französische Zusammenarbeit und die Gründung des DFJW. In diesen Tagen blicken viele mit Sorge auf die Lage in Frankreich. In vielen Städten war es zu Krawallen gekommen, zumeist waren junge Menschen beteiligt. Bundeskanzler Scholz hat die gewalttätigen Ausschreitungen scharf verurteilt. Die Bemühungen des Jugendwerks um ein friedliches Miteinander erscheinen vor diesem Hintergrund umso wichtiger.
Was bietet das DFJW jungen Menschen?
Ob Ferienlager, Schüleraustausch, Workshops, Praktika, Sprachkurse oder Jugendwettbewerbe, das DFJW hält eine Vielzahl von Angeboten bereit und erweiterte diese. So gibt es nun auch „Austauschprogramme für Musikerinnen und Musiker sowie Sportlerinnen und Sportler – gerade laufen beispielsweise die Bewerbungen für Austausche im Umfeld der olympischen Sommerspiele 2024 in Paris“, so die Bundesjugendministerin.
Ziele des DFJW sind u.a., die deutsch-französischen Beziehungen zu vertiefen, Schlüsselkompetenzen für Europa zu vermitteln, die Neugier an der Partnersprache zu wecken, interkulturelles Lernen zu fördern und allen die Teilnahme an Mobilitätserfahrungen zu ermöglichen.
Welche weiteren Jugendwerke gibt es?
Durch die Förderung internationaler Begegnungen und Projekte ermöglicht die Bundesregierung jungen Menschen, andere Länder und Kulturen kennen zu lernen, Vorurteile abzubauen und die eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Neben dem DFJW gibt es weitere Jugendwerke, darunter beispielsweise:
Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Deutsch-Griechisches Jugendwerk
Deutsch-Israelisches Jugendwerk
© Bundesregierung.de
Weitere Aktualitäten