Portail de la coopération franco-allemande | France-Allemagne.fr
Aktuelles
Das Deutsch-Französische Tandem
Die deutsch-französische Zusammenarbeit
Der Blick zum Nachbarn
Praktische Tipps
Die Deutsch-Französische Zusammenarbeit
Aktuelles
Gemeinsame Erklärung von Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich (E3) zu INSTEX (9. März 2023)
Die 10 INSTEX-Gesellschafter – Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, die Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich – haben die Auflösung von INSTEX beschlossen.
Leitlinien für feministische Außenpolitik: Außenpolitik für alle (1. März 2023)
Gesellschaften sind friedlicher und wohlhabender, wenn alle Menschen gleichermaßen am politischen, sozialen und wirtschaftlichen Leben teilhaben können. Deshalb hat sich der Auswärtige Dienst Leitlinien gegeben, die dazu beitragen, diese globalen Ziele zu erreichen. Darum gehts konkret:
Joseph-Rovan-Preis 2023 (1. März 2023)
Im Jahr 2023 wird der Rovan-Preis erneut in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Bürgerfonds verliehen. Bis 10. März 2023 können Vereine sich mit ihren Projekten bewerben.
Pressemitteilung: Todesurteil gegen Jamshid Sharmahd in Iran (22. Februar 2023)
Anlässlich des gestern bekannt gegebenen Todesurteils gegen Jamshid Sharmahd in Iran teilte Außenministerin Annalena Baerbock heute mit (22.02.).
Erklärung der Staats- und Regierungschefs des Weimarer Dreiecks (17. Februar 2023)
Der Präsident der Französischen Republik, der Präsident der Republik Polen und der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland sind am 17. Februar 2023 in München zusammengekommen.
Münchner Sicherheitskonferenz: „Die Ukraine gehört an unsere Seite – in ein freies, vereintes Europa“ (17. Februar 2023)
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat Bundeskanzler Scholz deutlich gemacht, dass Deutschland die Ukraine im Kampf gegen den russischen Angriffskrieg „so umfangreich und so lange wie nötig“ unterstützen wird. Die militärische Unterstützung wird dabei immer mit den internationalen Partnern erfolgen und berücksichtigen, dass es nicht zu einem Krieg zwischen der NATO und Russland (...)
Münchner Sicherheitskonferenz 2023: Besuch Emmanuel Macron (15. Februar 2023)
Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron wird diesen Freitag, 17. Februar, nach Deutschland reisen, um an der 59. Münchner Sicherheitskonferenz teilzunehmen.
Gemeinsames Statement zur Lage im Nahen Osten (14. Februar 2023)
Gemeinsames Statement der Außenministerinnen und -minister Deutschlands, Frankreichs, Italiens, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten zur israelischen Siedlungspolitik.
Scholz und Macron treffen Selensky „Die Ukraine gehört zur europäischen Familie“ (8. Februar 2023)
Bundeskanzler Scholz und der französische Präsident Macron sind am Abend in Paris mit dem ukrainischen Präsidenten Selensky zusammengekommen. Frankreich und Deutschland stünden eng an der Seite der Ukraine, betonte Scholz. Die persönliche Teilnahme von Präsident Selensky am morgen beginnenden Europäischen Rat sei ein „starkes Signal“.
Vizekanzler Habeck und Frankreichs Wirtschaftsminister Le Maire werben bei US-Regierung für gemeinsame grüne Leitmärkte (6. Februar 2023)
Vizekanzler und Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck reist heute für politische Gespräche nach Washington D.C. Im Mittelpunkt der zweitägigen Reise stehen wirtschaftspolitische und geopolitische Fragen sowie der Aufbau grüner Leitmärkte für klimafreundliche Technologien.
Praktische Tipps
Schule, Ausbildung und Studium
Leben und arbeiten im Partnerland
Kultur und Tourismus
Politik und Verwaltung
Deutsch-französische Vereinigungen
Machen Sie mit
Mehr im Netz
RSS Mehr im Netz
Partner
Goethe-Institut Paris
Programm Frankreich / deutsch-französische Beziehungen der DGAP
Fédération des associations franco-allemandes pour l’Europe
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Arte TV
Bild Güz
Auswärtiges amt
Master européen de gouvernance et d’administration
Institut français: Die französische Kultur in Deutschland
Université franco-allemande
Alle Partner
Impressum
|
Sitemap
RSS Mehr im Netz
RSS Kalender
RSS Aktuelles